Prof Dr Florian Muhle
Studium Generale 2023/2024: Faktor Mensch – Was entscheiden wir in einer digitalisierten Welt noch selbst?
Wo sind die Grenzen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI)? Was kann KI und was kann sie nicht? Wird sie den Menschen irgendwann ersetzen? Kann sie das überhaupt? Oder gibt es Dinge, die Künstliche Intelligenz, wie wir sie heute verstehen, niemals können wird – egal, wie nahe sie an das heranreicht, was uns als Menschen ausmacht? Wie gefühlvoll ist KI? Kann KI auch kriminell sein oder sind immer nur die Menschen kriminell, die KI verwenden? Auf welchen Werten soll KI basieren?
Das sind allesamt Fragen, um die sich das Studium Generale im Fall-Semester 23 und im Spring-Semester 24 beschäftigen wird. Wir laden akademisch interessierte Gasthörerinnen und -hörer dazu ein, mit uns über das nachzudenken, was unsere Gesellschaft für immer und epochal verändern wird. Die Vortragsreihe beginnt mit einem Vortrag von Prof Dr Florian Muhle.
Sprechende KI – Wie kommunizieren Maschinen und wie der Mensch?
Künstliche Intelligenz ist heute in aller Munde und Programme wie ChatGPT oder PaLM2 sorgen für reichlich Gesprächsstoff in der Öffentlichkeit. Aber sind ChatGPT und ähnliche Programme wirklich in der Lage, Bedeutung zu verstehen und zu generieren und was unterscheidet die Mensch-Maschine-Kommunikation bis heute von der zwischenmenschlichen Kommunikation? Diese Fragen sollen Im Vortrag aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive behandelt werden.
Prof Dr Florian Muhle
Florian Muhle ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universität. In seiner Forschung befasst er sich mit Formen und Phänomenen „Kommunikativer KI“. Dazu gehört die Kommunikation mit sozialen Robotern ebenso wie die Künstliche Beeinflussung öffentlicher Meinungsbildung in sozialen Medien durch automatisierte Accounts.
Registration for this event is no longer possible.