Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Das erste optionale Modul ist für alle Studierenden gedacht, die im Erststudium keine oder nur geringe Kenntnisse der BWL erlangt haben. Alternativ belegen auch Studierende den Vorkurs, um ihre betriebswirtschaftliche Basis nach einigen Jahren Berufserfahrung etwas aufzufrischen.

Die Teilnehmer
| beherrschen die methodologischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
| erhalten einen einführenden Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre
| werden in die Lage versetzt, einfache gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mit den grundlegenden mikro- und makroökonomischen Methoden zu analysieren.
| werden angeleitet, betriebswirtschaftliche Problemstellungen mit den Methoden des Fachs zu analysieren und zu lösen;
| beherrschen wesentliche betriebswirtschaftliche Konzepte und können diese den dahinter stehenden ökonomischen Theorien zuordnen;
| verfügen über einen Überblick über den aktuellen Stand der verschiedenen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre.


Literatur

Volkswirtschaftlicher Teil
| Bofinger, P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 2. Aufl., 2007.
| Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., 2004.
Betriebswirtschaftlicher Teil
| Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4. Aufl., 2003.
| Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., 2003.


Zurück zur Studienstruktur

Time to decide

This website uses external media, such as maps and videos, as well as external analytics tools – all of which may be used to collect data about your online behavior. Cookies are also stored when you visit our website. You can adjust or revoke your consent to the use of cookies and extensions at any time.

For an explanation of how our privacy settings work and an overview of the analytics/marketing tools and external media we use, please see our privacy policy.