Inhalte & Lernziele
| Den Teilnehmern soll eine Übersicht über die spezifischen Herausforderungen des Managements von kleinen bis großen Familienunternehmen im Vergleich zu börsennotierten und konzertierten Unternehmen vermittelt werden. Gemeinsam wird eine Definition der Begrifflichkeit als Arbeitsdefinition für die folgenden Module zu den Begriffen des Familienunternehmertums erarbeitet.
| Besonderheiten der Governance in Familienunternehmen; Ausgangslage; Instrumente: Familiencharta, Institutionen: Familientag und Familienrat; Praxis der Governance.
| Kenntnisse über die Planung der Unternehmensnachfolge: Zeitplan, Vorbereitung im Rahmen der Familienstrategie, Bausteine, Szenarien, Folgenabschätzung, Rollen von Senior und Junior.
| Die Studierende erlangen eine Übersicht über die Besonderheiten der Unternehmensverfassung von Familienunternehmen, sowie die für den Unternehmer relevanten Verträge.
| Die Studierenden werden darauf vorbereitet, im Rahmen der Nachfolge, oder als Fremdmanager, alle Bereiche auf den Prüfstand zu stellen, bzw. den Status quo an die sich verändernden Verhältnisse anzupassen.
| Die Studierenden kennen die erforderliche Unterlagen für die Erarbeitung eines
Nachfolgekonzepts.
| Die Studierenden verstehen die Recht- und Pflichten eine e.K. und eines GmbH.
| Baus, K., Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern, 12. Auflage, 2007.
| Kormann, H.: Beiräte in der Verantwortung. Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, 5. Aufl., 2008.
| Simon, F. /Wimmer, R./Groth, T., Mehr-Generationen-Familienunternehmen, Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u.a., 2005.
| Wiedemann, A./Kögel, R., Beirat und Aufsichtsrat in Familienunternehmen, 2008.
| Wiedemann / Layer Vorsorge für Familienunternehmer und Sicherung des Familienvermögens in Deutschland in: Stamm / Breitschmid / Kohli (Hrsg.)
Doing Succession in Europe. Generational Transfers in Family Businesses in Comparative Perspective, Schulthess Verlag, Zürich 2011, S. 347ff.
| Gottschalk, S./ Keese, D., Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, 2011.
| Prügl, R., Deutschlands nächste Unternehmergeneration: Eine empirische Untersuchung der Werthaltungen, Einstellungen und Pläne, 2011.