Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Modul 6: Das Innovationsmanagement in Familienunternehmen

Inhalte & Lernziele

| Dieses Modul widmet sich dem noch vergleichsweise jungen Feld des Innovationsmanagements in Familienunternehmen. Die Dozenten stellen Modelle und Methoden zur Gestaltung von Innovationsprozessen in Familienunternehmen vor. Zudem werden die erforderlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprozesse sowie typische Widerstände gegen Innovation im spezifischen Fall von Familienunternehmensstrukturen erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Felder Open Innovation bzw. User-driven Innovation und Crowd Sourcing Ansätze gerichtet.
| Sensibilisierung für und Entwicklung eines fundierten Wissenskerns zu aktuellen Herausforderungen des Innovationsmanagements und Vermittlung konkreter Strategien im Umgang mit dem Thema Innovation in Familienunternehmen.
| Theoretischer sowie erfahrungsbasierter Einblick in den gesamten Innovationsprozess - von der Frage nach der systematischen Entwicklung und Identifikation bis zur Umsetzung innovativer Ideen.
| Die Teilnehmer des Moduls wissen um aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsstrategien zum Thema „Innovationsmanagement in Familienunternehmen“ und sind in der Lage, die Umsetzung aktueller Erkenntnisse im eigenen Unternehmen anzustoßen.
| Die Teilnehmer des Moduls verfügen über konkrete Werkzeuge (Methoden, Ansätze, Strategien) für die systematische Identifikation und Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

Literatur

| Chesbrough, H. W., The Era of Open Innovation, MIT Sloan Management Review and A Better Way to Innovate, Harvard Business Review, 2003.
| Danneels, E., The process of Technological Competence Leveraging, Strategic Man-agement Journal, 2007.
| Drucker, P., The discipline of innovation, Harvard Business Review, 1985.
| Huston, L./Sakkab, N., Connect & Develop, Harvard Business Review, 2006.
| Keinz, P./Prügl, R., A User Community-Based Approach to Leveraging Technological
Competences: An Exploratory Case Study of a Technology Start-Up from MIT, 2010.
| Morris, M./Schindehutte, M./Allen, J., The entrepreneur’s business model: Toward a unified perspective, Journal of Business Research, 2005.
| Poetz, M./Prügl, R., Crossing Domain-Specific Boundaries in Search of Innovation:
Exploring the Potential of Pyramiding, 2010.
| Spath, D., Forschungs- und Technologiemanagement, 1. Aufl., 2004.
| von Hippel, E./ Franke, N./Prügl, R., Pyramding: Efficient Search for Rare Subjects, 2009.
| von Hippel, E., Democratizing Innovation (Chapters 1, 2, 6, 7, 9,10), 2005.


Zurück zur Studienstruktur

Time to decide

This website uses external media, such as maps and videos, as well as external analytics tools – all of which may be used to collect data about your online behavior. Cookies are also stored when you visit our website. You can adjust or revoke your consent to the use of cookies and extensions at any time.

For an explanation of how our privacy settings work and an overview of the analytics/marketing tools and external media we use, please see our privacy policy.