Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Modul 8: Das Familienunternehmen und seine Umwelt

Inhalte & Lernziele

| Das Modul erörtert die Rahmenbedingungen und Konsequenzen unternehmerischer Tätigkeit im sozial-, politik- und verwaltungswissenschaftlichen Kontext. Im Mittelpunkt stehen daher die Standortbedingungen für Familienunternehmungen im europäischen Vergleich, die Prozesse und Institutionen der wirtschaftspolitischen Interessenvermittlung im politisch-administrativen System Deutschlands und der Europäischen Union, die Schnittstellen zwischen Unternehmensführung und öffentlichen Institutionen in ihren regulierenden und wirtschaftsfördernden Funktionen sowie die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Akzeptanz und Legitimation von Familienunternehmen.
| Insbesondere stehen die Fragen nach unternehmerischer Interessenorganisation und –vermittlung (Netzwerke, Verbandspolitik, politische Kommunikation etc.) sowie nach den Auswirkungen politischer Programme (Mittelstandsförderung, Entbürokratisierung etc.) für Familienunternehmen im Vordergrund.
| Corporate Social Responsibility im Sinne von „unternehmerische Verantwortung“ als integraler Bestandteil eines gut geführten Familienunternehmens.
| Verhältnis von Ethik und Erfolg für Familienunternehmen Können Familienunternehmen sich ein Primat der Ethik über die Ökonomie grundsätzlich leisten? Und vor welchen Herausforderungen stehen deutsche Familienunternehmen in der Zukunft?

Literatur

| Berger, U., Organisierte Interessen im Gespräch: Die politische Kommunikation der Wirtschaft, 2004.
| Bührer, W./Grande, E. (Hrsg.), Unternehmensverbände und Staat in Deutschland, 2000.
| Frohnmayer, T. et al. (Hrsg.), Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, 2009.
Stember, J./Göbel, A. (Hrsg.), Verwaltungsmanagement für Unternehmen: Zwischen EU-Dienstleistungsrichtlinie, Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung, 2008.
2008.
| Willem, U./von Winter, T., Interessenverbände in Deutschland, 2007.
| Lotter, D. & Braun, J. (2011): Der CSR-Manager. Unternehmensverantwortung in der Praxis, Altop.
| Riess, B.; Welzel, C.; Lüth, A. & Knappe, J. (2008): Mit Verantwortung handeln: Ein CSR-Handbuch für Unternehmer, Wiesbaden: Gabler.
| Holzborn, A. (2006): Corporate Social Responsibility in kleinen und mittleren Unternehmen: Grundlagen - Instrumente - Perspektiven, Saarbrücken: VDM Verlag.
| Fuchs-Gamböck, K. und Langmeier, S. (2006): Corporate Social Responsibility im Mittelstand: Wie ihr Unternehmen durch gesellschaftliches Engagement gewinnt, Heidelberg: economica.



Zurück zur Studienstruktur

Time to decide

This website uses external media, such as maps and videos, as well as external analytics tools – all of which may be used to collect data about your online behavior. Cookies are also stored when you visit our website. You can adjust or revoke your consent to the use of cookies and extensions at any time.

For an explanation of how our privacy settings work and an overview of the analytics/marketing tools and external media we use, please see our privacy policy.