Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Modul 7: Das nachhaltige Wachstum von Familienunternehmen

Inhalte & Lernziele

| Modul sieben widmet sich dem für Familienunternehmen wichtigen Feld der Restrukturierung und der Wachstumsstrategien, in der zweiten Hälfte des Moduls wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Wachstum ermöglicht.
| MAKRO: Darstellung von Strukturanalysen der globalen wie deutschen M&A-Märkte mit Blick auf die Familienunternehmen
| MIKRO: Differenzierung der Motive für bestimmte Formen der Unternehmenszusammenschlüsse mit Bezug auf Familienunternehmen.
| THEORIEN: M&A-Theorien im Überblick.
| Thesen und Diskussion bezüglich der Besonderheiten für Unternehmenszusammenschlüsse von Familienunternehmen
| Nachhaltig-keits-Spezialisten erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern Herausforderungen und Lösungsansätze für Wachstumsstrategien. Dabei geht es um solche Unternehmen, die zu groß sind um klein zu bleiben und solche, die zu klein sind, um so kleinmittelfristig zu überleben.
| Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien, die immer tagesaktuell ausgewählt werden.

Literatur

| Jansen, S., Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisition und -kooperation – Eine
strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung, 5. Aufl.,
2008.
| Neubauer, F./Lank, A., The Family Business – Its Governance for Sustainability, 1998.
| Picot, G./Classen, D., Externe Unternehmensnachfolge - Unternehmensverkauf und
Transaktionen (Mergers & Acquisitions), in: Picot, Gerhard (2008) (Hrsg.): Handbuch
für Familien- und Mittelstandsunternehmen – Strategie, Gestaltung und Zukunftssi
cherung, S. 200– 247, 2008.
| O’Neill, D., & Bastin, C. (2010): Enough Excess Profits: Rethinking Business. In: D. O’Neill, R. Dietz, & N. Jones (Eds.), Enough is enough. Ideas for a sustainable economy in a world of finite resources. (pp. 87-94). Leeds: Center for the Advancement of the Steady State Economy (Arlington, Virginia, USA); Economic Justice for All (Leeds, UK).
| Seeberg, B.: Rightsizing production: The calculus of “Ecological Allowance” and the need for industrial degrowth, Proceedings of the IFIP Working Group 5.7 on Advances in Production Management Systems: Competitive and Sustainable Manufacturing, Products and Services, Cernobbio, Italy.


Zurück zur Studienstruktur

Time to decide

This website uses external media, such as maps and videos, as well as external analytics tools – all of which may be used to collect data about your online behavior. Cookies are also stored when you visit our website. You can adjust or revoke your consent to the use of cookies and extensions at any time.

For an explanation of how our privacy settings work and an overview of the analytics/marketing tools and external media we use, please see our privacy policy.