Chair of Sociological Theory

Publications

Maren Lehmann


Independent works

1. Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am Beispiel von Religion und Kirche. Frankfurt am Main: Humanities Online, 2002.

2. Theorie in Skizzen. Berlin: Merve, 2011.
(darin: 22, 26, 30, 41-47)

3. Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2011.

4. Unwahrscheinliche Ereignisse. Kommunikationsformen des Zufalls. Berlin: Merve, Herbst 2013. In Vorbereitung

Editorial works

5. Die Parochie. Chancen und Risiken der Ortsgemeinde. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002.

Articles in periodicals, conference proceedings and anthologies

6. Das Medium der Form. Versuch über die Möglichkeiten, George Spencer-Browns Kalkül der „Gesetze der Form“ als Medientheorie zu lesen. S. 39-56 in: Jörg Brauns (Hrsg.), Form und Medium. [’medien]i 10. Weimar: vdg, 2002.

7. Differenzen entwerfen. S. 22 - 44 in: Siegfried Gronert (Hrsg.), Medium Design. Weimar: Universitätsverlag, 2002.

8. Von der Laufbahn zur Karriere. S. 62-80 in: Manfred Becker/Anke Schwertner (Hrsg.), Personalentwicklung als Kompetenzentwicklung. München & Mehring: Hampp, 2002.

9. Einleitung. S. 7-16 in (5).

10. Die Ironie der Form / The Irony of Form, in: The Basic Paradox Project, online forum, ed. 2002f. by Wolfgang Jonas: www.verhaag.net/basicparadox/

11. Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz Inklusion/Exklusion. S. 163 - 178 in: Kai-Uwe Hellmann/Karsten Fischer/Harald Bluhm (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden/Opladen: Westdeutscher Verlag, 2003.

12. Mission und Inklusion. S. 119-138 in: Wolfgang Ratzmann/Jürgen Ziemer/Bettina Naumann/ Michael Böhme (Hrsg.), Mission als Dialog. Zur Kommunikation des Evangeliums heute. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003.

13. Die Ironie der Interessen. S. 250-264 in: Thorsten Bonacker/André Brodocz/Thomas Noetzel (Hrsg.), Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2003.

14. Karrieren machen. Organisationale und individuelle Grenzen der Personalentwicklung. S. 257 - 272 in: Manfred Becker/Gabriele Rother (Hrsg.), Personalwirtschaft in der Unternehmenstrans-formation. München und Mering: Hampp, 2003.

15. Die Person als Form und als Medium. S. 43 - 68 in: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Form der Bildung – Bildung der Form (Bibliothek für Bildungsforschung, Bd. 21). Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 2003.

16. Soziale Hilfe zwischen Interaktion und Organisation (Diplomarbeit, 1996). Online seit April 2004 unter www.sozialarbeit.ch/dokumente/soziale_hilfe.pdf

17. “Playing the Game: Design + Luhmann = ?” Interview. S. 139-146 in: Mind the Gap! On Knowing and Not-Knowing in Design (einwurf 02 extra: Dialoge zwischen Kunst und Musik an der Hochschule für Künste Bremen), 2004.

Others (involved:)

design_paradox. chat, cd. Dokumentation des 19. Designtheoretischen Symposions der Burg Giebichenstein HKD Halle in Kooperation mit der HfK Bremen, hrsg. von Wolfgang Jonas und Matthias Götz. Nr. 11 der Schriftenreihe der Burg Giebichenstein HKD. Halle 2003.

18. Individuum und Karriere. Interview. S. 25-29 in: Horst D. Uecker/Marcel Krebs (Hrsg.), Beobachtungen der Sozialarbeit. Theoretische Provokationen I. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag, 2004.

19. Karriere als Projekt. S. 49-66 in: Markus Krajewski (Hrsg.), Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns (copyrights, Bd. 15). Berlin: Kadmos, 2004.

20. Parasitäre Systeme. Inklusion und Integration der Gesellschaft. S. 143-161 in: Roland Merten/Albert Scherr (Hrsg.), Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.

21. „Ich sage euch ganz ehrlich: ich habe den Kanal voll.“ Schaltprobleme der DDR in ihrer ersten Dekade. S. 185-194 in: Archiv für Mediengeschichte No. 4: »1950«, hrsg. von Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl. Weimar: Universitätsverlag, 2004.

22. Rats in the Maze, in: Design System Evolution. Proceedings of the 6th EAD Conference, Bremen, March 29-31, 2005 (CD-R).

23. Steilküste Brodtener Ufer. Gespräch, in: Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz. Peter Fuchs im Gespräch mit Markus Heidingsfelder. Gäste: Maren Lehmann, Dirk Baecker, Christoph Biermann, Olaf Maaß. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2005.

24. Ordnung und Wirklichkeit. Die Kirche der Gesellschaft. S. 18-22 in: epd-dokumentation 33/2005.

25. Das „psychische Leben“ der Gesellschaft. Zur soziologischen Problematisierung von Individualität. S. 127-146 in: Cornelius Borck/Armin Schäfer (Hrsg.), Psychographien. Zürich/Berlin: diaphanes, 2005.

26. Ratten im Labyrinth oder: Lernen mit Theseus. S. 13-24 in: The Design Journal vol. 8/2, 2005 (Special Issue: EAD Bremen Conference). Ashgate Publishing, Burlington/UK. auch S. 98-116 in (2), 2011.

27. Proteus’ Innovation. S. 4657-4665 in: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München 2004, hg. von Karl-Siegbert Rehberg (2 Teilbände und CD-R). Frankfurt am Main: Campus, 2006.

28. „Ich lese Hölderlin.“ Die Ironie Niklas Luhmanns. S. 259-278 in: Michael Kilian (Hg.), Jenseits von Bologna – Jurisprudentia literarisch: Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann. Berlin: Wissenschaftsverlag, 2006.

29. (mit Gerhard Fink): People’s Twist: The Cultural Standard of Loyalty and Performance in Former Socialist Economies. Pp. 135-154 in: David J. Pauleen (Ed.), Cross-Cultural Perspectives on Knowledge Management. Westport, Ct./London: Libraries Unlimited (Greenwood Publ.), 2007.

30. Systemtheorie als Hypothek, S. 293-312 in: Jens Aderhold/Olaf Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. auch S. 10-38 in (2), 2011.

31. (mit Gerhard Fink/Nigel Holden): Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace. S. 35-51 in: Kate Hutchings/Kavoos Mohannak (Eds.), Knowledge Management in Developing Economies: A Cross-Cultural and Institutional Approach. Australian Institute of Management/Edward Elgar Publishing, 2007.

32. Anima pastoris. S. 81-107 in: Christine Weinbach (Hrsg.), Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.

33. (mit Gerhard Fink): Individualität im Dienst. Zur Erfindung der Karriereleiter durch Peter I. und Reflexionen über Karrieren in der Gegenwart. S. 23-42 in: Ursula Doleschal/Edgar Hoffmann/Tilmann Reuther (Hrsg.), Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: Interkulturelle Perspektiven. Wien et al.: Lang, 2007.

34. (mit Gerhard Fink/Nigel Holden): Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace (gekürzte Version). S 323-340 in: Jörg-Michael Oesterle (Hg.), Internationales Management im Umbruch. Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung. Wiesbaden: DUV, 2007.

35. Negieren lernen. Vom Rechnen mit Individualität, S. 468-479 in: Soziale Systeme 13/1-2, 2007. auch S. 144-159 in (2), 2011.

36. Leutemangel. Mitgliedschaft und Begegnung als Formen der Kirche. S. 123-144 in: Jan Herme-link/Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche (Religion in der Gesellschaft, 24). Würzburg: Ergon, 2008.

37. Ev‘rybody‘s Talking: Das Publikum der Kirche. S. 221-238 in: Isolde Karle (Hg.), Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2009.

38. Verwechslungen des Menschen. S. 128-136 in: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, Sonderheft „Systemische Seelsorge“, 27/3, 2009.

39. Individualität in Stellenordnungen, in: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der DGS in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag, 2010 (CD-R, ohne Pag.).

40. Zufällige Elemente. S. 28-37 in: Revue für postheroisches Management 6/2010.

41. Soziologie als »Unverständliche Wissenschaft«: Die Skizzen der Systemtheorie. S. 39-71 in: (2), 2011.

42. Brücken und Brüche im Netz der Systeme. S. 72-97 in: (2), 2011.

43. Wie ist Verlernen möglich? S. 117-144 in: (2), 2011.

44. Wissenschaft im Rausch. S. 160-172 in: (2), 2011.

45. Negative Distanz. S. 173-207 in: (2), 2011.

auch in: Stephan A. Jansen/Eckehard Schröter/Nico Stehr (Hg.), Positive Distanz. ZU-Schriften. Wiesbaden: VS Verlag, 2011 (im Erscheinen).

46. Perspektiven soziologischer Theoriebildung. S. 208-233 in: (2), 2011.

47. Die Ironie der Vernunft: Soziologische Theorie nach Luhmann. S. 234-251 in: (2), 2010.

48. Moralische Kommunikation: Eine Luhmann-Lektüre. S. 85-101 in: Rebekka A. Klein, Björn Görder (Hg.), Werte und Normen im beruflichen Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung (LLG 31), Münster: LIT, 2011.

49. Draw a distinction! Heinz von Foersters Figuren. S. 66-75 in: Revue für Postheroisches Management 8/1: Systems Theory and Systems Design, 2011.

50. Grau | Grün. Die Kunst der Theorie. S. 151-167 in: Martin Tröndle/Julia Warmers (Hg.), Kunstforschung als Ästhetische Wissenschaft. Zur transdiziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, 2011 (im Erscheinen).

51. Pendeln. Oder: Variable Absenz als Form der Universität. S. 430-437 in: Soziale Systeme 16/2010, H. 1 (ersch. 2011).

52. Philiströse Differenz: Die Form des Individuums. S. 101-120 in: Remigius Bunia/Till Dembeck/Georg Stanitzek (Hg.), Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie-Verlag.

53. Revolution als Beruf. S. 397-414 in: Remigius Bunia/Till Dembeck/Georg Stanitzek (Hg.), Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie-Verlag.

54. Art. »Erwartung«. In: Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Hg. Heiko Kleve/Jan V. Wirth. Heidelberg: Carl Auer, 2012.

55. Art. »Person«. In: Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Hg. Heiko Kleve/Jan V. Wirth. Heidelberg: Carl Auer, 2012.

56. Art. »Kontext«. In: Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Hg. Heiko Kleve/Jan V. Wirth. Heidelberg: Carl Auer, 2012.

57. Art. »Lebenslauf«. In: Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Hg. Heiko Kleve/Jan V. Wirth. Heidelberg: Carl Auer, 2012.

58. Die Diagrammatik der Form, in: Bernsau, Klaus; Friedrich, Thomas & Schwarzfischer, Klaus (Hg.): Management als Design? Design als Management? Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt.
Regensburg: InCodes Verlag, 2012.

59. Die Vorlesung. Eine Schleiermacherlektüre. S. 311-333 in: Unbedingte Universitäten (Hg.), Bologna-Bestiarium. Zürich: diaphanes, 2013.

60. Widerspruch und Konflikt, in: Detlef Horster (Hg.), Klassiker auslegen: Niklas Luhmann, „Soziale Systeme“. Berlin: Akademie-Verlag, 2013 (in Vorbereitung).

61. Bürgerliche Wut: Politik als kalte Leidenschaft, S. 77-88 in: Stephan A. Jansen/Eckard Schröter/Nico Stehr (Hg.), Bürger. Macht. Staat? Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung. ZU-Schriften. Wiesbaden: VS Verlag, 2012.

62. Soziologie des Zufalls. S. 41-54 in: Stephan A. Jansen/Eckard Schröter/Nico Stehr (Hg.), Fragile Stabilität – stabilisierende Fragilität. ZU-Schriften. Wiesbaden: Springer VS, 2013.

63. Some Remarks on the History of Sociology, pp. 51-61 in: Cybernetics & Human Knowing 20/3, 2013 (im Erscheinen).

64. Soziologie der Zahl, in: Alberto Cevolini (Hg.), Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, 2013 (in Vorbereitung).

Reviews

for Theologische Literaturzeitung:

Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500-1850 (Hans-Christoph Rublack zum 70. Geburtstag). Hrsg. von Norbert Haag, Sabine Holtz und Wolfgang Zimmermann in Verbindung mit Dieter R. Bauer. Stuttgart: Thorbecke, 2002 (in: Nr. 11, 129. Jg. 2004, Sp. 1238-1240).

Hubert Knoblauch: Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, 2003 (UTB 2409) (in: Nr. 4, 130. Jg. 2005, Sp. 375-376).

Angela Treiber: Volkskunde und evangelische Theologie. Die Dorfkirchenbewegung 1907-1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2004 (in: Nr. 10, 130. Jg. 2005, Sp. 1124-1126).

for Soziologische Revue:

Achim Brosziewski: Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität (Erfahrung – Wissen – Imagination: Schriften zur Wissenssoziologie, Bd. 4). Konstanz: UVK, 2003 (in: Sonderheft 6, 2006, S.183-186).

Günther Ortmann: Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2011 (im Erscheinen 2012).

Fatum und Chance (2|13: Transformationen)

Kommunikativer Stress (1|13: Gemeinschaften)

Time to decide

This website uses external media, such as maps and videos, as well as external analytics tools – all of which may be used to collect data about your online behavior. Cookies are also stored when you visit our website. You can adjust or revoke your consent to the use of cookies and extensions at any time.

For an explanation of how our privacy settings work and an overview of the analytics/marketing tools and external media we use, please see our privacy policy.