In order to systematically deal with current issues of the present, the Chair of Art Theory and Curating together with the artsprogram and, since 2016, also with the Chair of Cultural Theory and Analysis, has set an annual theme every year since 2013. Previous themes have been "Ecologies of the Human" (2015/16), "Politics of Simplicity" (2016/17), "Crisis of Reality" (2017/18) "Islands of Freedom" (2018/19), "Economies of Visibility" (2019/2020) or "Apocalypse and World Salvation" (2020/2021). In 2022 the annual theme is "Radical Dreaming".
Following the talk of the "post-factual" age, an interdisciplinary symposium between art and science was held in the autumn (27 & 28 October 2017) on the subject of "Crises of Reality". In addition, a twelve-part public lecture series on key works of art was held in the following semester, hosted by Prof. Dr. Karen van den Berg (Chair of Art Theory and Staging Practice) and Prof. Dr. Jan Söffner (Chair of Cultural Theory and Cultural Analysis).
The symposia and lecture series will be accompanied by art and exhibition projects with an accompanying program in the university's exhibition space, the White Box.
Further information on the annual events can be found here.
2022
Radical Dreaming
1 TU 15.02.2022 | ZF Campus | Black Box |19:15 pm
Eröffnung der Ringvorlesung „Visionen, Imaginationen, Abgründe“
Prof Dr Karen van den Berg (ZU):
Broken Dreams, Himmelsleitern und Nachtmahre
2 TU 22.02.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Prof Dr Jan Söffner (ZU):
Träumen als Denken
3 TU 01.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Prof Dr Elisabeth Bronfen:
Do Androids Dream of Shakespeare?
4 TU 08.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Prof Dr Maren Lehmann (ZU):
Radikalität als Albtraum. Versuch über Endlichkeit
5 TU 15.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Dr des Esther Schomacher (ZU):
Kein Traum?! Von Elfen, Eseln und Liebeszaubern in Shakespeares »A Midsummer Night's Dream«
6 TU 29.03.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Prof Dr Sigrid Ruby:
Traumbilder als Metabilder – Fallstudien zur Kunst des Surrealismus
7 TU 05.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Dr Anke Hennig / Prof Dr Armen Avanessian:
Traumthesen in der künstlerischen Praxis
8 TU 19.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Dr Philipp Kleinmichel:
Traumfabrik Internet: Zeitgenössische Kunst und fraktale Massenkultur
9 TU 26.04.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Felix Krell:
Living in Shared Dreams – Erfahrungen aus vier Jahren Social VR
10 TU 03.05.2022 | ZF Campus | Black Box | 19:15 pm
Dr Niklas Maak:
Hyperscale and Magnificenza: Data Center als Traummaschinen
2021
Apocalypse and World Salvation
1 TU 02.02.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Jan Söffner (ZU)
Apokalyptische Gewalt (Johannes, Dante)
Event
2 TU 9.02.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Karen van den Berg (ZU)
Traumgesichter der Apokalypse. Dürer, Leonardo und mögliche Weltenden
3 TU 16.02.2021 | online | 7:15 pm
Dr. Joachim Landkammer (ZU) und Nikolai Geršak
»Näher, mein Gott, zu dir« und andere (Welt-)Untergangsmusik. Ein Vortrag mit Orgelmusik
Link to recorded event
4 TU 23.02.2021 | online | 7:15 pm
Oliver Ressler (Wien)
No Future is cancelled (Lecture in english)
5 TU 2.03.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU)
»Man muß es nehmen wie ein Camping-Wochenende«: Provisorien der Apokalypse, oder: Angst als praktisches Problem
Event
6 TU 9.03.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Pinar Yoldas (San Diego)
Hollow Ocean: Eco-activism and Art (Lecture in english)
Event
7 TU 16.03.2021 | online | 7:15 pm
Michael Pawlyn (London)
Responding to a Planetary Emergency (Lecture in english)
Event
8 TU 23.03.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Paris)
Apocalypse and Control (Lecture in english)
9 TU 13.04.2021 | online | 7:15 pm
Dr. Philipp Kleinmichel (ZU)
Der Wert der Apokalypse: Ausblicke aus dem Hotel Abgrund
10 TU 20.04.2021 | online | 7:15 pm
Dr. des. Esther Schomacher (ZU)
Apokalypse als Weltrettung oder Weltrettung als Apokalypse? Der Erste Weltkrieg, von Italien aus gesehen
11 TU 27.04.2021 | online | 7:15 pm
Prof. Dr. Kirsten Kramer (Bielefeld)
Apokalypse und Anthropozän. Überlegungen zur Weltwahrnehmung in Lars von Triers Melancholia
2020
Economies of Visibility
1 DI 04.02.2020 | ZF Campus | Black Box | 19:15 Uhr
Eröffnung der Ringvorlesung "Ökonomien der Sichtbarkeit"
Prof. Dr. Jan Söffner (ZU):
Theorie und Ökonomie. Gedanken zu Platon
Zur Veranstaltung
2 DI 18.02.2020 | Zf Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Maren Lehmann (ZU):
Sehen, Beobachten, Zeichnen: Versuch über Adolph Menzel
Zur Veranstaltung
3 | DI 25.02.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Karin Leonhard (Universität Konstanz):
Schall und Rauch?
Die unsichtbaren Welten des David Baily (1584 - 1657)
Zur Veranstaltung
4 DI 03.03.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Dr Joachim Landkammer (ZU):
"An der Musik alleine liegt ihnen nichts". Schumann, Berlioz und das Bilderverbot in der Musik
Zur Veranstaltung
5 DI 10.03.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Michael Lüthy (Bauhaus Universität Weimar):
Sich zeigen, sich verschließen - Antinomien der Sichtbarkeit in Manets Malerei
Zur Veranstaltung
6 DI 17.03.2020 | ZF Campus | FAB 2.02 | 19.15 Uhr
Dr Jörg Bernardy (Hamburg):
Wie sichtbar und bunt ist das gute Leben?
Über die (Un-) Sichtbarkeit emotionaler Intelligenz, Eudaimonia und Glück
Zur Veranstaltung
7 DI 24.03.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Karen van den Berg (ZU):
Damien Hirst und die Abschaffung des Unsichtbaren
Zur Veranstaltung
8 DI 31.03.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Christine Frisinghelli (Camera Austria, Graz):
Das Dokumentarische als politische Praxis - im Werk von Ernest Cole, David Goldblatt, Darcy Lange, Jo Spence
Zur Veranstaltung
9 DI 7.04.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Hannah Wojciehowski (University of Texas, Austin):
The Hand that Cannot Taste - Conundrums of Mimetic Desire in Shakespeare's a Midsummer Night's Dream
Zur Veranstaltung
10 DI 21.04.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Dr Philipp Kleinmichel (ZU):
Die Kunst im Semiokapitalismus - Zur Funktion des Zeichenwerts
Zur Veranstaltung
11 DI 28.04.2020 | ZF Campus | Black Box | 19.15 Uhr
Prof Dr Beatrice von Bismarck (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig): Pierre Bourdieu und das fotografische Archiv
Zur Veranstaltung
2019
Islands of Freedom
1 Mo, 11. Feb. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Jan Söffner (ZU): Freiheit und Abenteuer - Drei Schnappschüsse aus dem 12., 17. und 21. Jahrhundert
2 Mo, 18. Feb. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Jürgen Stöhr (Universität Konstanz): Befreiung vom Mythos des Freiheitskampfs - Anselm Kiefers Malerei zur Hermannsschlacht
3 Mo, 25. Feb. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Dr. Joachim Landkammer (ZU): „Freiheit, Weitergehen“ – Beethovens Spielräume.
4 Mo, 4. Mär. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU): Cy Twombly und die Kunst zu schwimmen (Hero and Leandro, 1984)
5 Mo, 11. Mär. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Karen van den Berg (ZU): Ad Reinhardt und die Befreiung des Künstlers von sich selbst
6 Mo, 18. Mär. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Dr. Philipp Kleinmichel (ZU): Vladimir Tatlin und die Aufhebung der Freiheit
7 Mo, 25. Mär. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Université Paris 8): Sea, Sex, and Sun
8 Mo, 1. Apr. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Johan Hartle (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Freiheit und Digitaler Populismus. Zu den Arbeiten von Natalie Bookchin
9 Mo 8. Apr. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Gill Zimmermann (ZU): Der monadische Käfig
10 Mo, 29. Apr. 2019 19:15 20:45 Fab 3 | 1.09 Blackbox –
Prof. Dr. Alice Lagaay (HAW Hamburg): Freiheit in Personae --
Gedanken zu einer Philosophie des ‚Freiseins‘ entlang des Werkes von Pop-Ikon David Bowie
2018
Crises of Reality
2017
Politics of Simplicity
2016
Ecologies of the Human
.
2015
Welche Meisterschaft!? Werk, Subjekt und Masse
2014
Meisterwerke ohne Meister
2013
Meisterwerke?
Ein interdisziplinäres Symposium zwischen Kunst und Wissenschaft
27 & 28 | 10 | 2017
Wie sinnvoll ist die Rede von Realität heute noch? Wenn Fakten in der Politik immer weniger Effekte auf die Meinungsbildung und das Wählerverhalten haben, scheint es an der Zeit, von einer Krise des Realen und der Realität zu sprechen. Krisen der Realität sind schon häufig ausgerufen worden. Doch steckte dahinter das Bedürfnis, sich von der Macht herrschender Realismen zu befreien. Die gegenwärtige Krise aber ist keine ausgerufene, sondern eine vorgefundene. Sie scheint sich also von den vorausgegangenen zu unterscheiden. Worin aber besteht dieser Unterschied genau? Ist unsere Informationsgesellschaft in Zeiten von Post Truth und Augmented Reality keine Realitätsgesellschaft mehr? Mit diesen Fragen möchte sich das interdisziplinäre Symposium „Krisen der Realität“ an der Zeppelin Universität befassen. Renommierte Vertreter aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Philosophie, Kunst und Literatur werden dazu ihre Sicht auf das Thema zur Diskussion stellen.
Mit folgenden Gästen:
Dr. Armen Avanessian (Philosoph, Berlin)
Prof. Eva Illouz (Soziologin und Anthropologin, Hebrew University of Jerusalem)
Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Literaturwissenschaftler, Universität Konstanz)
Sibylle Lewitscharoff (Schriftstellerin, Berlin)
Tania Martini (Redakteurin der taz, Berlin)
Prof. Dr. Birger Priddat (Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph, Universität Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Christiane Voss (Medienphilosophin, Bauhaus-Universität Weimar)
Weitere Informationen
20 & 21 | 09 | 2017
jeweils 10-12 Uhr und 13.30-15.30 Uhr
Workshops des Forschungsprojektes “Working Utopias“
A Symposium on „Socially Engaged Art”
28 - 29 | 10 | 2016
Just a few years ago, socially engaged art was considered as a marginal phenomenon. Today, however, activist art has become synonymous with social movements and political networks. The symposium 'From Social Sculpture to Art Related Action' is an effort to understand the boom and the development of socially engaged art and activism. It will examine what has changed since Joseph Beuys developed his concept of 'Social Sculpture' in the 1970s and how this idea has been discussed and developed within an international discourse. The starting point of the symposium is the Archiv für Soziale Plastik (Archive for Social Sculpture), a collection of materials put together by the German publisher and art educator Rainer Rappmann. Housed at Zeppelin University since 2015, the archive documents the activities of the Achberger Kreis: a group of social scientists, teachers, designers and artists (among them Joseph Beuys) who met at Achberg in the Allgäu region to debate alternative models for society. During the symposium, international experts will try to contextualize these historical developments and discuss them from a contemporary perspective.
The symposium is sponsored by the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Württemberg with funds of the "Innovationsfond Kunst 2015".
Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts zur Theoriebildung des Ausstellens
(theory of displaying, exhibiting and staging)
veranstaltet von
In dem Forschungsvorhaben sollen die epistemologischen Möglichkeiten des Ausstellens und öffentlichen bildlichen Präsentierens am Leitbegriff des Zeigens kritisch untersucht werden. Ausgehend von theoretischen Überlegungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften, Anthropologie, Theologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften) geht es dabei um die speziellen Erkenntnischancen und Vermittlungsmöglichkeiten von Ausstellungen und bildlichen Inszenierungen und damit um eine spezifischen Modus des Zeigens, der vielfach mit dem Begriff des „Displaying“ beschrieben wurde. Leitend für das hier entwickelte Forschungsvorhaben sind vier Fragerichtungen: 1) Welche Bedeutung und Funktion hat das Zeigen und das öffentliche Präsentieren von Objekten und Bildwerken in gegenwärtigen und vergangenen Kulturen für Subjektivierungspraktiken, Bildungs- und Kulturalisierungsprozesse? Welche Form von Bildungsprozessen und welche Wissensformen erzeugen heutige Museen und Ausstellungshäuser? 2) Welche Geltungen und Machtverhältnisse werden durch welche Ausstellungsformierungen, -konstellierungen und -inszenierungen erzeugt? Kann der Akt des Zeigens überhaupt diskursiv oder aufklärend sein oder enthält er immer schon eine Dimension von Bevormundung oder gar Überwältigung? Ist die kommunikativ-soziale Seite des deiktischen Aktes (displaying, exhibiting, staging), in welchem „jemand“ „etwas“ immer im Hinblick auf einen potentiellen „Anderen“ zeigt überhaupt ohne ein autoritäres Gefälle denkbar? 3) Inwieweit kann das Präsentieren, Ausstellen und Zeigen von Gegenständen, selbst zu einer Forschungsstrategie werden, so dass im Displaying Wissen nicht nur illustriert und popularisiert, sondern selbst generiert wird? Lässt sich im Zeigen als einer performativen Technik auf spezifische Weise etwas In-Beziehung setzen? Lassen sich Modi des analytischen Zeigens denken? Eine Tagung, die sich mit dem epistemologischen Status des Zeigens befasst, soll als Eröffnung des länger angelegten Forschungsprojekts dienen. Für den Lehrstuhl für Kulturmanagement sind die hier bearbeiteten Fragen insofern relevant als sie die gesellschaftliche Funktion von Ausstellungen betreffen und ein theoretisches Fundament für die Fragen nach dem Selbstverständnis von Ausstellungen bilden. Am 8./9. Mai 2009 hat an der ZU die von Karen van den Berg und Hans Ulrich Gumbrecht konzipierte Tagung “Politik des Zeigens” stattgefunden. Die Vortragenden waren: Klaus Prange (Oldenburg), Hilge Landweer (Berlin), Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Ursula Pasero (Berlin), Stephan Schmidt-Wulffen (Wien), Josef Früchtl (Amsterdam).
Die Konferenz wurde gefördert von der Zeppelin Universitätsgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
Die Zeppelin Universität organisierte gemeinsam mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg am 18. Juni 2011 eine eintägige Veranstaltung zum Thema “Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes”.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, jene nicht kunstmarktkonformen Arbeitspraktiken und Netzwerke im Kunstfeld zu beleuchten, die sich in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Internet und Design herausgebildet haben. Diese Praktiken wurden auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt werden. Es wird diskutiert, welche alternati-ven Märkte und Produktionsverhältnisse sich jenseits des Kunsthandels herausgebildet haben, welchen Logiken diese folgen und welchen Vereinnahmungen sie ausgesetzt sind. Vortragende des Symposiums waren folgende KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen: Margit Czenki (Hamburg), Anke Haarmann (Lüneburg), Judith Hopf (Frankfurt/Berlin), Birte Kleine-Benne (Berlin), Andrea Knobloch (Düsseldorf/Hamburg), Dr. Ursula Pasero (Berlin), Oliver Ressler (Wien), Christoph Schäfer (Hamburg), Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Wien), Apolonija Sustersic (Amsterdam/Ljubljana), Jun.Prof. Dr. Martin Tröndle (Friedrichshafen), Prof. Dr. Karen van den Berg (Friedrichshafen), Prof. Dr. Ulf Wuggenig (Lüneburg).
In diesem Rahmen sind VertreterInnen von Künstlerinitiativen, Projekträumen und Künstler-netzwerken, die ihre Aktivitäten jenseits der gängigen Kunstmarkt-Ökonomien verorten, eingeladen, sich in Form von Postern, Flyern, Publikationen, Kurzfilmen (bis zu fünf Minuten) oder PDF-Präsentationen (bis zu fünf Seiten) vorzustellen. Erbeten sind Einsendungen, die ein Bild der alternativen Arbeits- und Organisationsformen entwerfen und/oder programmatische, durchgeführte Projekte vorstellen. Geeignete Einsendungen werden auf Wänden, Boards, Tischen und Vitrinen in einer eintä-gigen Ausstellung gezeigt, die während des Symposiums am 18. Juni in der Zeppelin Universität zu sehen sein wird.
23. - 24. September 2022
The Summer School invites researchers, curators, practitioners, artists and advanced students at the Master level and PhD candidates to participate in two days of intense discussions and exchange. During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.
In times of multiple planetary crises, it is essential to fundamentally re-explore the human relationship to the world and to gain a new understanding of the human/non-human condition. Worldwide there is a growing need for places of alternative theoretical and practical work where new epistemes, new forms of living together in solidarity and new social infrastructures can be explored. Facing these developments, artistic practice also takes on a new role. Building on Socially Engaged Art practices, new alliances beyond the field of art have emerged; economists, anthropologists, sociologists, and artists collaborate in search of self-determined forms of coexistence and modes of collective production and engage with practices of care, new commons, interdependence, and radical imagination.
Against this backdrop, theorists, artists and experts from Africa, Asia and Europe will shed light on recent theoretical and institutional developments and explore the role of socially and politically intervening art in times of climate emergency, dangerous geopolitical shifts, and mass migration. The focus will be on questions of institutionalisation and forms of organisation, experimentation and knowledge production in Socially Engaged Art.
15 – 19 June 2015
Once a year ZUGS offers a Summer School on selected topics essential to society. Renowned international scientists discuss possible solutions to far-reaching questions in and between the fields of economics, politics, and culture with PhD candidates from all over the world.
ZU's 3rd PhD Summer School took place from 15 - 19 June 2015 at Zeppelin University, Lake Constance, Campus Seemooser Horn and ended with an excursion to "Art Basel".