Digitalisierung: Die Programmierung der Wertschöpfungskette?
– Eine Konferenz zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Referenten
Bernd Biehl (55) ist stellvertretender Chefredakteur der Lebensmittel Zeitung. Er kam nach dem Studium in Münster über eine Studentenzeitschrift 1988 zur LZ im Deutschen Fachverlag und war zunächst im Ressort Journal mit Themen wie Frischware im Lebensmitteleinzelhandel betraut. Ab 1989 war er als stv. Ressortleiter und ab 1995 als Ressortleiter LZ Journal tätig, u.a. befasst mit Handelsstrategien, Logistik, Efficient Consumer Response, Category Management und Internationale Expansion. Daneben war er 1997 Mitinitiator des Projekts Young Business Factory für den Führungsnachwuchs und Mitveranstalter mehrerer LZ-Auslandsstudienreisen in die USA, Japan und England. Seit 2000 ist Herr Biehl stv. Chefredakteur, von 2005 bis 2007 war er gleichzeitig Ressortleiter Handel. Seit 2007 ist er für die Heftplanung, Industrie und den Goldenen Zuckerhut mit verantwortlich.
Vortragstitel: Sanierung im Handel: Ein Erlebnis- und Ergebnisbericht
Vortragstitel Shopper-Verhalten im Umbruch – Der Aufstieg eines neuen Shopper-Typen
Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Geographie an der Universität Hamburg. Abschluss als Diplom-Soziologe. Stipendiat des Graduierten Kollegs für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftsfakultät der Universität zu Köln. Zwölfjährige Tätigkeit als Dozent an der Universität zu Köln. Lehraufträge an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg, an der Universität Mainz und an der Universität Prag. Autor und Herausgeber mehrerer sozialwissenschaftlicher Bücher. Mitglied im Editorial Board der sozialwissenschaftlichen Online Zeitschrift „Survey Methods: Insights from the Field“. 2004-2007 Senior Consultant, Business Development & Media Analyses bei A.C. Nielsen. Seit 2007 bei der GfK Consumer Panels. Dort bis April 2012 verantwortlich im Bereich Advanced Business Solution, mit den Schwerpunkten Zielgruppen, Kommunikation und Medien. Seit Mai 2012 Leiter der Abteilung Strategic Customer Development. Autor von Studien zum Konsumenten- und Shopper-Verhalten.
Vortragstitel: Shopping- und Meinungsplattformen – digitale Verbraucherdemokratie oder neue Landnahme kultureller Wertschöpfung?
Prof. Dr. Jörn Lamla hat an der Philipps-Universität Marburg Politikwissenschaft (Sozialkunde), Mathematik, Diplom-Psychologie und Erziehungswissenschaft studiert, an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum Thema "Politische Gestaltung zwischen Macht und Moral. Fallrekonstruktion grüner Reformpotentiale zur Institutionalisierung einer sozial gerechten, nachhaltigen und zivilen Gesellschaft" promoviert und sich dort habilitiert. Seit 2013 ist er Professor für Soziologische Theorie an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologische Theorien, Analyse der Gegenwartsgesellschaft, Soziologie des Politischen und Ökonomischen, insbesondere Konsumgesellschaft und Demokratie, Qualitative Internetforschung. Zudem ist Prof. Lamla seit 2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Vortragstitel: Wenn Wertschöpfungsketten neu gestaltet werden– wie verzichtbar ist „altes“ Wissen?
Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Betriebswirtschaftslehre studiert, dort promoviert und sich im Fach Betriebswirtschaftslehre habilitiert. Seit 1996 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Duisburg-Essen (www.marketing.wiwi.uni-due.de). Zudem ist Professor Schröder Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen (www.cm-net.wiwi.uni-due.de). Seine Arbeitsgebiete sind Käuferverhalten, Handelsmanagement und Handelscontrolling, Kooperation von Industrie und Handel, Customer Relationship Management sowie Online-Handel und Multichannel-Retailing. Der Essener Lehrstuhl für „Marketing und Handel“ verbindet seit über 15 Jahren wissenschaftliche Forschung mit praktischer Anwendung. Sein Credo lautet: „Eine Theorie ist so gut, wie sie praktisch anwendbar ist.“
Vortragstitel: Die Transformation von Handelsunternehmen bei zunehmender Digitalisierung
Vortragstitel: Erfolgsfaktoren für eine Digitalisierung der Geschäftsmodelle